In  Frankfurt isst man anders als in Marseille oder Kopenhagen. Können  Städte also darüber charakterisiert werden, was und wie man in ihnen  isst und trinkt?
Ausgehend von der These, dass Städte eigenlogische Formen der  Vergesellschaftung hervorbringen, soll auf der Konferenz der Frage  nachgegangen werden, wie sich das Spezifische einer Stadt in ihren  Geschmack und ihre Kulinarik eingeschrieben hat. Kochen, Essen und  Trinken sollen nicht als Phänomene in einer Stadt, sondern als  verdichteter Sinnzusammenhang einer spezifischen Stadt verstanden und  beschrieben werden. Wie schmeckt Wien und wie unterscheidet sich New  York? Konkurrieren Städte auch über ihre spezifischen Esskulturen?
Am Beispiel der Esskultur soll die Frage gestellt werden, wie  sich Städte unterscheiden und auf welche stadtspezifische Art und Weise  Städte Essen und Trinken strukturieren. Als Phänomen, das in besonderer  Weise die Identität von Städten prägt, ist das Thema besonders geeignet,  Elemente der Eigenlogik der Städte zu untersuchen.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich sowohl zur Teilnahme an der  Konferenz als auch zum Dinner bei „Müller & Müller“ frühzeitig per  E-Mail oder Fax an bei Victoria Savelsberg: savelsberg@stadtforschung.tu-darmstadt.de  bzw. Faxnummer 06151-16-72050. Die TeilnehmerInnenzahl für das Dinner  ist begrenzt, Anmeldeschluss ist der 20.04.2011. Der Teilnahmebeitrag  für die Konferenz beträgt 20,-€, zu zahlen vor Ort. Das Dinner bei  Müller & Müller wird voraussichtlich ca. 30,-€ kosten.
Kontakt/Koordination: Peter Noller und Victoria Savelsberg,  Geschäftsstelle LOEWE-Schwerpunkt „Eigenlogik der Städte“, Technische  Universität Darmstadt, E-Mail: savelsberg@stadtforschung.tu-darmstadt.de, Telefon Sekretariat: 06151-16-5092.
Weitere Informationen finden Sie unter www.stadtforschung.tu-darmstadt.de/esskultur. Continue reading “So isst die Stadt. Esskultur und die Eigenlogik der Städte, 06.-07.05.2011, TU Darmstadt (German)”